Echt.Stark. Ein Buch über ein Projekt in Peru

Mädchen und Jungen mit einer Behinderung entwickeln in einem Projekt im Norden Perus eine neue Perspektive. Über das Projekt schrieb ich ein Buch!

Mauricio – bis zu seinem achten Lebensjahr sitzt er buchstäblich fast immer in der Ecke auf einem entlegenen Bauernhof im Norden Perus. Er kam ohne Arme und Beine auf die Welt. Deshalb ging er nicht zur Schule und wurde daheim immer irgendwohin gesetzt. Eines Tages wurde ein Ingenieur auf ihn aufmerksam und brachte ihn nach Lima, um ihm Prothesen machen zu lassen. Weil das nicht funktioniert, bleibt der Junge im Krankenhaus. Dort kreuzt sich sein Weg mit der deutschen Sonderschulrektorin Christa Stark, die ihn in ihr Projekt in Cajamarca mitnimmt. Und da kann er endlich zeigen, was in ihm steckt …

 

Die Vorgeschichte

Solche Geschichten gibt es viele im Leben von Christa Stark. Vor über 40 Jahren arbeitete die Sonderschullehrerin in Lima im Bildungsministerium von Peru in einem von Deutschland mitfinanzierten Projekt. Darin sollten Strukturen einer Sonderpädagogik aufgebaut werden. Zum Auftrag gehörten auch Schulungen von Lehrerinnen und Lehrern in den Provinzen von Peru und die Begleitung von entstehenden Förderschulen.

Im Rahmen einer solchen Fortbildung war Christa Stark in Cajamarca, einer geschichtsträchtigen Stadt im Norden des Landes. Dort lernte sie ihren späteren Mann Santiago kennen. Sie beschloss, in Peru zu bleiben und startete bald damit, mit Hilfe von Spendengeldern eine vorbildliche Sonderschule zu etablieren.

 

Stück um Stück wuchs das Projekt

Bald stellte sich heraus, dass für Mädchen und Jungen aus entlegenen Dörfern oder Waisenkinder eine Wohnmöglichkeit in der Nähe der Sonderschule geschaffen werden sollte. So entstand ein Kinderheim, in dem heute über 30 Schülerinnen und Schüler leben. Kurze Zeit später wurde eine Werkstatt für die Jugendlichen eingerichtet, die die Schule erfolgreich abschließen konnten. Dazu kam noch ein Hotel sowie ein Bauernhof …

 

So sieht es heute aus

Ich hatte intensive Einblicke in das Projekt im Rahmen meines halbjährigen Praktikums, das ich in Cajamarca absolvierte. Bei meinem ausführlichen Besuch in Cajamarca im Sommer 2016, also fast 20 Jahre später, war die Bilanz gemischt. Einige Teile des Projekts funktionieren hervorragend. Bei anderen haben sich die Rahmenbedingungen denkbar schlecht entwickelt. In der Sonderschule sind zum Beispiel nur noch wenige Schülerinnen und Schüler, da in Peru die allermeisten Kinder in Regelschulen beschult werden. Das wirkt sich auch auf die anderen Teile des Projekts aus.

 

Wie geht es weiter?

Das Projekt in Cajamarca steht an einem wichtigen Punkt. Zum Beispiel ist die Frage zu klären, welche Wohn-Angebote für erwachsene  Männer und Frauen mit Behinderung sinnvoll sein können. Damit verbunden ist die Frage, wie der Bauernhof weiterentwickelt werden kann. Und schließlich möchte auch Christa Stark, die vieles aufgebaut hat, in absehbarer Zeit kürzer treten. Die Zeiten bleiben also weiterhin spannend.

 

Und warum ein Buch?

Das Projekt wird von Bethel in Bielefeld aus verwaltungstechnisch betreut. Von dort aus wird auch zwei bis drei Mal pro Jahr ein Rundbrief von Christa Stark verschickt. Es gibt aber kein Informationsmaterial, das Spenderinnen und Spender zusammenhängend darüber informiert, was im Projekt geleistet wird.  Dies will das Buch „Echt.Stark. – Geschichten aus einem Projekt in Peru“ leisten. Die verschiedenen Einrichtungen und Bereiche werden über Portraits von aktiven Personen dargestellt.

 

Und wo kann man das kaufen?

Echt.Stark“ wird von Jochen Mack im Selbstverlag herausgegeben. Dort kann es ab dem 01.08.2017 für 5,00 Euro (zzgl. Versandkosten) bestellt werden. Bei Bestellungen ab 10 Exemplaren sinkt der Preis auf 4,50; ab 50 Exemplaren auf 4,00 Euro. Bestellungen sind per Mail (PR@Jochen-Mack.de), per Telefon (0160.966 899 56) oder Post möglich (Paul-Klee-Str. 26, 86157 Augsburg). Sollte ich mit dem Buchverkauf Gewinn machen, werde ich den Großteil an das Projekt spenden!

Weitere Informationen zum Projekt finden sich auch unter: www.Projekt-Cajamarca.de

Jochen Mack
Paul-Klee-Str. 26
86157 Augsburg